Pilger auf dem Jakobsweg.

Zu Fuß, zu Pferd, im Auto oder per Flugzeug - der Jakobsweg ist nach wie vor lebendig.

Die historische Absicht der Pilgerreise war der Besuch des Grabs von Jakobus dem Älteren, einem der zwölf Apostel Christi; nach einer Legende ist er in der Hauptstadt Galiciens begraben.

Das Aufeinandertreffen von Menschen aus allen Teilen des Kontinents machte diese Route zu einem bedeutenden kulturellen Schmelztiegel Europas.

Seit dem 9. Jahrhundert begeben sich Pilger auf den Weg von Europa nach Santiago.

Im 12. Jahrhundert sollen es 500.000 gewesen sein, 1999 erreichten 10 Millionen Menschen die Stadt.

Heutzutage gibt es verschiedene Gründe für eine Pilgerreise; sie reichen von spirituellen Motiven bis zu Kunstinteresse.

Der Europarat erklärte den Jakobsweg 1987 zur ersten europäischen Kulturroute.

An bestimmten Tagen wird ein riesiges Weihrauchfass durch das Querschiff der Basilika geschwenkt.

Fällt der 25. Juli, der Festtag des Apostels Jakobus, auf einen Sonntag, begeht die katholische Kirche ein "heiliges compostelanisches Jahr".

Arriba