RÍA DE CORCUBIÓN

Flussmündungen und Strände
1464

Standort

Koordinaten :
42º 56' 40.2" N - 9º 11' 26.4" W

Beschreibung

Die Ria von Corcubión erstreckt sich in einem nach Süden verlaufenden Bogen. Durch ihre offene Form ist sie eigentlich vielmehr eine weite Bucht, geschützt durch den felsigen Ausläufer des Cabo Fisterra. Dieser verlängert sich nach Süden und bildet so eine natürliche Barriere zum Meer hin.
Auch hier wird die Landschaft von Granitfelsen geprägt. Die felsige Gegend ist klar definiert und gleichzeitig sehr abwechslungsreich. Der Monte Pindo besteht in erster Linie aus Granitgestein - genauer gesagt, aus Granodiorit -. In einem nur wenige Kilometer langen Abschnitt ragen steile Gipfel empor, die an spitze Burgzinnen, lange Steinplatten, runde Kuppeln, Phantasiegestalten, Steinwüsten ... erinnern. Von seinem Gipfel aus hat man in dem 600 m hoch gelegenen A Moa einen unbeschreiblich schönen Blick auf den zu seinen Füßen gelegenen Ort O Pindo und das im Hintergrund liegende Cabo Fisterra.
Mitten durch diese außergewöhnlich schöne Landschaft fließt der Xallas. La Fervenza in Ézaro gehört zweifellos zu den atemberaubendsten Orten an der Küste Galiciens. Die Anlage von Talsperren im oberen Flusslauf ermöglicht es, sie an einigen Tagen des Jahres in Betrieb zu sehen. Aber ganz abgesehen davon, bietet sich dem Besucher hier eine Landschaft von außerordentlicher Schönheit.
Mehr nach Westen, am Cabo Fisterra verändern sich Art und Form des Granitgesteins. Das Meer und der Leuchtturm, der mit Licht und Horn die vorbeifahrenden Schiffe vor weiteren Tragödien schützt, haben eine Welt voller Mythen und Magie geschaffen, die in San Guillermo ihren Ausdruck findet. Ebenso wie die Legionäre aus dem alten Rom warten die Seefahrer, die sich diesem Punkt nähern, auf den magischen Moment, in dem "der grüne Blitz" zu sehen ist.
Weiter im Süden wurde der Felsen im Laufe der Zeit von Erosion zerstört und vom Meer am Strand von Carnota angespült, bei dem es sich um den längsten von ganz Galicien handelt, und der sich in 8 km Länge zwischen den Landzungen von Caldebarcos und Nosa Señora dos Remedios erstreckt. Von Strand und Dünen werden hydromorphe Bereiche wie z.B. der von Boca do Río eingeschlossen, wo Granitfelsen aus dem Wasser ragen.

In O Pindo und Fisterra zeigt sich die vielfältige Ethnographie der Region. Der Ara Solis, Ort der Sonnenanbetung, an den, wie von der Legende erzählt wird, die römischen Legionen kamen, um dort jeden Tag den Sonnenuntergang o Duio, Dugium in der Antike, zu erleben. Die Legenden über Horizonte über dem Meer und die vom Wasser überflutete Stadt legen Zeugnis darüber ab.
Die Beibehaltung der Fruchtbarkeitsriten auf den Felsen von Fisterra - die in der Kulturgeschichte viele Jahrhunderte lang als Ende der Welt und Ufer des mare tenebrosum angesehen wurden - sind Anzeichen dafür, das die Traditionen in diesen Gegenden überlebt haben.
Aber der Felsen wird durch die Hand des Menschen geprägt. Beweis dafür sind die kleinen Orte, die sich an der Küste angesiedelt haben: Fisterra, Corcubión und Cee. Bei den ersten beiden handelt es sich um Fischerdörfer, Cee dagegen ist eine Industriestadt. Allen gemeinsam sind die wunderschönen Gebäude im Ortskern, die sich durch ihre verglasten Veranden und Kolonnaden auszeichnen.

Arriba