Die enigmatische Schönheit Asiens
Es ist nicht sicher, ob Marco Polo Kamelien zum Andenken aus China mitbrachte. Wenn er es getan hat, dann hat er der ersten Kamelie unabsichtlich den Pilgerweg geebnet; ein Pilgerweg, der Jahrhunderte später zu einer Route von Garten zu Garten, von Pazo zu Pazo wurde; einer Blume, die die langen Winter, die Landschaft und die Seele Galiciens aufblühen lässt.
Die Portugiesen waren die Ersten, die die enigmatische Schönheit Asiens in Galicien einführten; eine Schönheit, die in dieser zarten und eleganten Teeblume versinnlicht war, unter deren Name die Kamelie bis 1735 bekannt war. Die Chinesen benutzten sie, um die Engländer zu betrügen, denn die Knospe, wenn auch zauberhaft schön, gibt gekochtem Wasser keinen guten Geschmack ab. Die Menschen aus dem Reich der Mitte, die den Engländern in Sachen Tee etwa 2.000 Jahre voraus waren, wollten das Geheimnis ihres Aufgussgetränks um jeden Preis bewahren und schenkten ihnen daher die Blüten und behielten die Blätter.